Die häufigsten Fehler vor der Immobilienfinanzierung und wie du sie vermeidest

Der Traum vom Eigenheim scheitert oft an vermeidbaren Fehlern, die zu Problemen bei der Kreditvergabe führen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du unbedingt achten solltest, bevor du eine Immobilienfinanzierung beantragst. Mit den richtigen Tipps kannst du nicht nur deine Bonität schützen, sondern auch das beste Angebot sichern.

1. Konsumkredite: Ein No-Go vor der Baufinanzierung

Jeder Konsumkredit, sei es für eine neue Küche oder Elektronik, belastet deine Bonität und erschwert die Bewilligung eines Immobilienkredits. Banken sehen diese Verbindlichkeiten kritisch, da sie dein verfügbares Einkommen reduzieren.
Ausnahme: Ein Autokredit ist in Ordnung, solange die Raten in einem vernünftigen Verhältnis zu deinem Einkommen stehen.

📌Tipp: Kaufe größere Anschaffungen erst nach der Baufinanzierung oder zahle sie aus deinem vorhandenen Budget.

2. Zahlungsverpflichtungen immer fristgerecht erfüllen

Offene Rechnungen oder verpasste Zahlungen, insbesondere bei Telefonverträgen, können zu negativen Schufa-Einträgen führen. Diese sind für Banken oft ein Grund, eine Finanzierung abzulehnen.
Beispiel: Selbst ein Streit mit einem Anbieter kann einen Eintrag nach sich ziehen, der deine Kreditwürdigkeit belastet.

📌Tipp: Überprüfe regelmäßig deine Schufa-Daten, um sicherzugehen, dass keine unbegründeten Einträge vorliegen.

3. Kontoüberziehungen und Rücklastschriften vermeiden

Banken verlangen in der Regel Kontoauszüge der letzten Monate, um dein Zahlungsverhalten zu prüfen. Rücklastschriften oder ein überzogenes Konto wirken sich negativ auf deine Bewertung aus.
Fazit: Diese Punkte können sogar dazu führen, dass deine eigene Hausbank dir eine Finanzierung verweigert.

📌Tipp: Achte darauf, dass dein Konto stets gedeckt ist und Rücklastschriften nicht vorkommen.

4. Weniger ist mehr: Nicht zu viele Konten eröffnen

Wer zu viele ungenutzte Konten bei verschiedenen Banken hat, wirkt schnell unorganisiert. Banken schätzen Stabilität und einen klaren Überblick über deine Finanzen.

📌Tipp: Schließe nicht genutzte Konten und halte deine Finanzen übersichtlich.

5. Berufliche Veränderungen strategisch planen

Ein Jobwechsel kann kurzfristig deine Kreditwürdigkeit beeinträchtigen, besonders wenn er zu einer Probezeit oder befristeten Anstellung führt.
Risiko: Banken sehen befristete Arbeitsverträge oder Tätigkeiten in der Probezeit als unsicher an.

📌Tipp: Schließe deine Baufinanzierung ab, bevor du einen neuen Job antrittst.

6. Nebeneinkünfte offiziell nachweisen

Nebenjobs, bei denen der Lohn bar ausgezahlt wird, können nicht in die Haushaltsrechnung der Bank einfließen. Das bedeutet, dass dein tatsächliches Einkommen nicht vollständig berücksichtigt wird.

📌Tipp: Lass dir Nebeneinkünfte immer offiziell überweisen und dokumentieren, damit die Bank diese anerkennt.

7. Klare Regelungen bei Scheidung und Unterhalt

Wenn du dich in einer Trennung oder Scheidung befindest, solltest du klare Vereinbarungen, wie eine Scheidungsfolgenvereinbarung, vorlegen können.
Risiko: Ohne klare Regelungen könnten Banken potenzielle Unterhaltsverpflichtungen einrechnen, was deine Bonität belastet.

📌Tipp: Kläre alle offenen Punkte rechtzeitig, bevor du eine Finanzierung beantragst.

8. Selbstständigkeit: Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend

Wer sich kurz vor der Immobilienfinanzierung selbstständig macht, steht vor einer Herausforderung. Banken verlangen Nachweise über mindestens zwei abgeschlossene Geschäftsjahre, bevor sie ein Darlehen genehmigen.

📌Tipp: Plane deine Selbstständigkeit erst nach Abschluss der Finanzierung oder stelle sicher, dass du ausreichend Nachweise und Businesspläne für die Bank hast.